Nordic-Walking – die Sportart für alle
Egal ob alt oder jung, Nordic Walking – das Gehen mit 2 Stöcken ist für (fast) alle Menschen geeignet. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob schnell oder langsam gelaufen wird. Wichtig ist vor allem, mit diesem tollen Sport zu beginnen und dann möglichst regelmäßig unterwegs zu sein. Zwei bis dreimal die Woche 30 Minuten zu Walken ist schon eine gute Grundlage für mehr Gesundheit und mehr Fitness.
Generell wird durch den Einsatz der Stöcke und durch die Bewegungen der Arme und Beine der ganze Körper trainiert. Letztendlich ist Nordic-Walking ein Ganzkörpertraining. Das ist ein Vorteil gegenüber dem Joggen, da bei dieser Sportart neben dem Herz-Kreislauf-System eher der Rumpfbereich des Körpers trainiert wird.
Weitere Vorteile von Nordic-Walking
Ein weiterer Vorteil des Nordic-Walkens ist die geringere Belastung der Gelenke. Während beim Joggen der Körper eine Flugphase durchmacht, d. h. zeitweise ist kein Bodenkontakt vorhanden, was dafür sorgt, dass beim Landen ein sehr hohes Gewicht auf den Gelenken lastet, fehlt die Flugphase beim Walken. Denn beim Nordic-Walken bleibt immer ein Fuß am Boden. Hinzu kommt, dass die Stöcke auch eine stützende Funktion haben.
Nicht zu Unrecht gilt das Walken mit Stöcken als eine der gesündesten Sportarten. Regelmäßiges Nordic-Walking kann dazu Beitragen, die Risiken von Krankheiten im Herz-Kreislaufbereich, Bluthochdruck, Diabetes und andere Erkrankungen zu reduzieren, teilweise gar zu verhindern.
Das dieser Sport außerdem meistens draußen, oft im Wald oder zwischen Wiesen und Feldern ausgeübt wird, ist ein weiterer positiver Aspekt. Denn die frische Luft tut der Gesundheit einfach gut.
Auf Nordic-Walking-Welt gibt es Informationen rund um diese tolle Sportart und Tipps zur Ausrüstung wie Stöcke, Schuhe und weiteres Zubehör sowie Informationen zur Gesundheit.